Nachhaltiges Bauen

back to Sustainability

Nachhaltigkeit im Bauwesen ist heute ein zentrales Qualitätsmerkmal moderner Architektur. Bauherrschaften, Investoren und Architekturbüros setzen zunehmend auf Gebäude, die nicht nur funktional und ästhetisch überzeugen, sondern auch in ökologischer, ökonomischer und sozialer Hinsicht punkten. Doch wie lässt sich feststellen, wie nachhaltig ein Gebäude tatsächlich ist? Genau hier kommen Zertifizierungssysteme ins Spiel. Die bekanntesten sind BREEAM, LEED, DGNB, MINERGIE® und SNBS.

BREEAM aus Grossbritannien
BREEAM, die Abkürzung für Building Research Establishment Environmental Assessment Method, stammt aus Grossbritannien und ist das älteste Bewertungssystem für nachhaltige Gebäude. Es zählt zu den international am weitesten verbreiteten. Seit 1990 wurden über 550’000 Gebäude zertifiziert und mehr als zwei Millionen registriert. Bewertet werden unter anderem der Energieverbrauch, die Wahl der Materialien und die Qualität des Standorts. Das Ergebnis wird in sechs Stufen von «Akzeptabel» bis «Hervorragend» angegeben und auf dem Zertifikat durch ein bis sechs Sterne dargestellt.

LEED aus den USA
LEED, was für Leadership in Energy & Environmental Design steht, wurde in den USA entwickelt und ist heute eine der bekanntesten „Marken“ unter den Nachhaltigkeitszertifikaten. Die Bewertung erfolgt nach einem Punktesystem, das Kriterien wie Standortwahl, Wasser- und Energieverbrauch, Materialeinsatz sowie die Qualität der Innenräume berücksichtigt. Je nach erreichter Punktzahl wird das Gebäude als Zertifiziert, Silber, Gold oder Platin ausgezeichnet. Besonders für internationale Projekte ist LEED attraktiv, da es weltweit einheitliche Massstäbe anlegt.

DGNB aus Deutschland
Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) verfolgt einen besonders umfassenden Ansatz. Neben Umwelt- und Wirtschaftsfaktoren berücksichtigt sie auch die soziokulturelle Qualität, also wie angenehm, gesund und nutzerfreundlich ein Gebäude ist. Bewertet wird in sechs Themenfeldern, und eine Besonderheit ist, dass in allen Bereichen ein Mindeststandard erfüllt werden muss, damit eine Zertifizierung überhaupt möglich ist. Die Auszeichnungen werden in den Stufen Bronze, Silber und Gold vergeben.

MINERGIE®
Das Label MINERGIE® ist ein weit verbreitetes nationales Schweizer Label für Neubauten und Sanierungen und existiert bereits seit über 25 Jahren. Es fokussiert auf Energieeffizienz, Komfort und Werterhalt. Abstufungen und Kategorien sind Minergie-P® (Passivhaus-Standard), Minergie-A® (Plusenergie-Gebäude) und Minergie-ECO® (ökologische und gesundheitliche Aspekte wie Bauökologie und Schadstoffvermeidung).

SNBS (Standard Nachhaltiges Bauen Schweiz)
Der "Standard Nachhaltiges Bauen Schweiz" ist ein ganzheitliches Label, das sämtliche ökologische, ökonomische und gesellschaftliche Belange berücksichtigt. Dieses Nachhaltigkeitslabel wurde von der KBOB (Koordinationskonferenz der Bau- und Liegenschaftsorgane der öffentlichen Bauherren) entwickelt und richtet sich an Bauherren und Investoren. Es berücksichtigt Standort, Energie, Materialien, Wirtschaftlichkeit und Nutzerkomfort.

Sämtliche Zertifizierungssysteme bewerten die Nachhaltigkeit und Energieeffizienz gesamter Gebäude, nicht einzelner Produkte.

Produkte der Montana Bausysteme AG sind im Hinblick auf Nachhaltigkeit optimal zur Erreichung der zahlreichen und vielfältigen Gebäudelabels geeignet. So unterstützen beispielsweise die MONTANATHERM® Sandwichelemente diesen Prozess indirekt durch ihre hervorragende Wärmedämmung, die den Energieverbrauch deutlich reduziert. Mit der Option zur Herstellung aus recyceltem Stahl (ZEREMIS®), tragen sie zur Senkung des CO₂-Fussabdrucks und des Primärenergiebedarfs bei. Dank ihrer langen Lebensdauer und Recyclingfähigkeit schonen die Elemente wertvolle Ressourcen und verringern Abfall. Umweltproduktdeklarationen (EPD) liefern verlässliche ökologische Daten, die mit allen genannten Zertifizierungssystemen kompatibel sind.