Werbebeschriftung an Fassaden

zurück zu Wissen

Sandwichelemente und Werbeschilder – so vermeiden Sie teure Fassadenschäden

Sandwichelemente sind in modernen Hallen- und Fassadenbauten kaum wegzudenken. Sie sind leicht, robust und bieten eine saubere Optik. Ihre äussere Schicht ist mit einer organischen Bandbeschichtung versehen, die nicht nur schön aussieht, sondern auch zuverlässig vor Korrosion schützt.

Doch Vorsicht: Diese Beschichtung ist diffusionsoffen und muss nach einer Feuchtigkeitseinwirkung wieder abtrocknen können. Wird ein Werbeschild direkt auf die Fassade geschraubt, kann es an den Auflagepunkten zu Feuchtigkeitsstau kommen.
Die Folge: Weissrost. Dabei oxidiert die Zinkschicht unter der Beschichtung, dehnt sich aus und sprengt den Lack ab. Der freiliegende Stahl beginnt zu rosten, ein Schaden, der sich kaum reparieren lässt.

Abstand halten, im wahrsten Sinne
Die Lösung ist einfach und wirkungsvoll: Abstandshalter. Sie sorgen dafür, dass Luft zirkulieren kann und Feuchtigkeit nicht stehenbleibt. Allerdings muss die Konstruktion statisch nachgewiesen werden. In der Regel bedeutet dies, dass die Verankerung durch das Fassadenelement hindurch bis in die tragende Unterkonstruktion reicht. Dadurch werden Lasten sicher abgeleitet, ohne dass Belastungen in das Fassadenelement selbst eingeleitet werden. Das Fassadenelement selbst darf keine punktuellen Lasten aufnehmen, da sonst Schäden entstehen können.

Korrosion entsteht oft durch die Kombination ungeeigneter Schrauben, Kleber oder ähnlicher Bauteile. Auch an den Bohrungen ist sorgfältiges Arbeiten erforderlich, damit die Dichtigkeit gewährleistet ist. Nur so bleibt die Schutzfunktion der Fassade langfristig erhalten.

Planung ist Pflicht, nicht nur bei der Gestaltung
Werbebeschriftungen sind das Gesicht eines Unternehmens. Damit sie gut aussehen und keine Schäden verursachen, braucht es technisches Know-How. Bauherren und Planer sollten sich deshalb frühzeitig mit der Ausführung befassen und nicht nur auf den Werbetechniker oder Grafiker vertrauen.

Vor der Montage wird die Position festgelegt und von einem Statiker geprüft. Korrosionsbeständige Schrauben und Abstandshalter, zum Beispiel aus Edelstahl V4A, sind Pflicht. Zwischen Schild und Fassade sollte ein Luftspalt von mindestens 20 mm bleiben.

EPDM-Dichtungen an den Bohrungen verhindern, dass Wasser eindringt. Beim Einschrauben gilt: Nicht überdrehen, damit die Dichtung intakt bleibt. Abschliessend lohnt sich eine Kontrolle, sitzen alle Dichtungen sauber, ist der Abstand eingehalten?

Mit etwas Planung, den richtigen Materialien und einer fachgerechten Montage bleibt Ihre Fassade nicht nur schön, sondern auch dauerhaft geschützt.